Gefahren des Rohmilchkonsums: Was Sie wissen sollten

  • Rohmilch kann pathogene Bakterien wie Salmonellen und E. coli enthalten.
  • Durch die Pasteurisierung werden Keime abgetötet und der Nährwert wird nicht wesentlich beeinträchtigt.
  • Bei Kindern, älteren Menschen und immungeschwächten Personen steigt das Risiko einer schweren Erkrankung.
  • Es gibt sichere und nahrhafte Alternativen zu Rohmilch.

Gefahren des Rohmilchkonsums

Verbrauch Rohmilch ist vor allem in diesem Sommer wieder zu einem kontroversen Thema geworden, fast auf der gleichen Ebene wie die Ablehnung von vacunas. Obwohl das Interesse an Rohmilch relativ gering geblieben war, was teilweise daran lag, dass sie in Supermärkten selten zu finden war und nur wenige Menschen Zugang zu eigenem Viehbestand hatten, hat die jüngste Genehmigung des freien Handels mit Rohmilch durch Ministerin Teresa Jordá von der Generalitat von Katalonien die Debatte neu entfacht. Doch warum wurde die Vermarktung überdacht und welche Risiken sind mit dem Konsum verbunden?

Warum überdenken Sie Ihr Marketing?

Das Verkaufsverbot für Rohmilch in Spanien besteht seit mehr als 30-jährige, aufgrund der damit verbundenen Gesundheitsrisiken. Die jüngste Entscheidung in Katalonien hat jedoch ein neues Kapitel in der Diskussion über die Legalisierung aufgeschlagen. Viele befürworten diese Maßnahme mit der Begründung, dass Rohmilch eine höheren Mineralstoffgehalt, wie Kalzium und Magnesium, die beim Pasteurisierungsprozess verloren gehen. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Milch zwar Nährstoffe enthält, aber nicht die beste Quelle für Fußball Was können wir finden.

Befürworter von Rohmilch erwähnen auch die Proteine in ihrer Zusammensetzung, die für verschiedene chemische Reaktionen im Körper unerlässlich sind. Darüber hinaus wird argumentiert, dass es sich um eine Lebendfutter, dank der Organismen, die es enthält und die es theoretisch schützen. Tatsächlich ist das Risiko, an schweren Krankheiten zu erkranken, jedoch viel größer als der potenzielle Nutzen von Rohmilch.

Die Risiken beim Verzehr von Rohmilch

Rohmilch ist kein lebenswichtiges Nahrungsmittel für unsere Gesundheit. Es gibt zahlreiche Lebensmittel, die noch mehr Nährstoffe liefern können und sicherer sind. Darüber hinaus erfordert Rohmilch besondere Sorgfalt bei der Konservierung. Es muss bei Temperaturen zwischen 1 und 4 °C gelagert werden, während in Kühlschränken normalerweise Temperaturen zwischen 4 und 8 °C herrschen, was ernste Probleme hinsichtlich der Lebensmittelsicherheit aufwirft.

Eines der größten Probleme mit Rohmilch ist das Vorhandensein von Pathogenen Bakterien, die Krankheiten wie Listeriose, bakterielle Meningitis, Durchfall, Brucellose oder Maltafieber. Rohmilch kann verunreinigt sein, wenn die Kuh krank ist, Spuren von Tierkot vorhanden sind, Bakterien über den Behälter zum Auffangen der Milch oder sogar durch die Hände des Melkers in die Milch gelangen.

Kontamination von Rohmilch

Rohmilch kann auf verschiedene Weise verunreinigt sein:

  • Tierkot, wie Vogelkot oder Tierhaut.
  • Verunreinigungen im Stall, auf der Melkanlage und in der Verarbeitungsanlage.
  • Wenn ein Tier an einer Euterentzündung (Mastitis) oder einer Erkrankung wie Rindertuberkulose leidet.
  • Keime von Insekten, Nagetieren und anderen Kleintieren.
  • Durch Milcharbeiter, durch schmutzige Kleidung oder Stiefel.

Pasteurisierung als Lösung

Bei der Pasteurisierung wird Milch für eine bestimmte Zeit auf eine bestimmte Temperatur erhitzt, um schädliche Keime abzutöten. Dieser Prozess ist für die Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit unerlässlich. Obwohl einige argumentieren, dass sich die Pasteurisierung negativ auf den Nährstoffgehalt der Milch auswirken kann, sind die Veränderungen in Wirklichkeit minimal und rechtfertigen nicht das Risiko, Rohmilch zu konsumieren.

Was passiert mit den Nährstoffen nach der Pasteurisierung?

Manche Menschen glauben, dass die Pasteurisierung der Milch schadet, doch der Nährwert pasteurisierter Milch bleibt praktisch derselbe wie der von Rohmilch. Beide Varianten können Auswirkungen auf Menschen haben, die empfindlich auf Milcheiweiß reagieren oder an einer Laktoseintoleranz leiden. Die Vorteile der Pasteurisierung liegen jedoch auf der Hand, da sie das Risiko lebensmittelbedingter Erkrankungen erheblich verringert.

Symptome von Rohmilch-bedingten Erkrankungen

Bei Menschen, die Rohmilch konsumieren, können schwerwiegende Symptome auftreten, darunter:

  • Durchfall.
  • Magenkrämpfe.
  • Erbrechen
  • Grippeähnliche Symptome wie Fieber, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen.

Die meisten gesunden Menschen erholen sich nach dem Verzehr kontaminierter Rohmilchprodukte, bei manchen können jedoch chronische Symptome auftreten oder sie sterben sogar an der Infektion.

Fleisch mit Listeriose
Verwandte Artikel:
Was ist Listeriose? Die Krankheit, die Sevilla in Alarmbereitschaft versetzt hat

Ist es legal, Rohmilch zu kaufen oder zu verkaufen?

Die Rechtmäßigkeit des Verkaufs von Rohmilch ist von Land zu Land und innerhalb der US-Bundesstaaten sehr unterschiedlich. An manchen Orten ist der Verkauf von Rohmilch völlig legal, während er an anderen Orten vollständig verboten ist. Studien haben gezeigt, dass es in Staaten, in denen der Verkauf von Rohmilch erlaubt ist, häufiger zu Ausbrüchen von durch Rohmilch bedingten Erkrankungen kommt.

Es ist wichtig, mit den verfügbaren Informationen vorsichtig und kritisch umzugehen. Auch wenn ein Bauernhof seine Milch regelmäßig auf Bakterien untersucht, ist dies keine Garantie für deren Sicherheit. Es können geringe Mengen an Keimen vorhanden sein, die jedoch unentdeckt bleiben.

Milchkefirkörner
Verwandte Artikel:
Ist Milchkefir ein gesundes Getränk?

Alternativen zu Rohmilch

Pasteurisierte Milch ist eine Option sicher y nahrhaft. Darüber hinaus gibt es zahlreiche nährstoffreiche Lebensmittel, die wir in unsere Ernährung aufnehmen können, wie Obst, Gemüse, Joghurt und andere fermentierte Milchprodukte, die ähnliche Vorteile bieten, jedoch ohne die mit Rohmilch verbundenen Risiken.

Milch für die Keto-Diät
Verwandte Artikel:
Darf man während einer Keto-Diät Milch trinken?

Das Dilemma des Rohmilchkäses

Während der direkte Verzehr von Rohmilch riskant ist, ist die Verwendung von Rohmilch zur Herstellung von lange gereiftem Käse in mehreren Kulturen üblich. Durch dieses Verfahren können viele pathogene Keime während der Gärung und Reifung des Käses abgetötet werden. Dennoch ist das Risiko nie gleich Null und es gibt Berichte über Krankheitsausbrüche im Zusammenhang mit Rohmilchkäse.

Das Dilemma des Rohmilchkonsums hat in der heutigen Gesellschaft erhebliche Debatten ausgelöst. Während einige es als natürlichere und gesündere Alternative anpreisen, weisen wissenschaftliche Erkenntnisse und öffentliche Gesundheitsorganisationen auf die damit verbundenen Risiken hin. Die Pasteurisierung ist ein wirksames Verfahren zur Gewährleistung der Lebensmittelsicherheit und es ist wichtig, dass die Öffentlichkeit fundierte Entscheidungen trifft.

Kokosmilch im Kaffeeglas
Verwandte Artikel:
Wie unterscheiden sich Kokosmilch und Öl?
Ein heißer roter Chili in Wasser getaucht
Verwandte Artikel:
Warum nimmt Milch die Schärfe?

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Actualidad Blog
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.