Diejenigen von uns, die eine oder mehrere Katzen haben, wissen sehr gut, dass sie einen Karton sehen und es ist, als würden sie uns sagen: „Du kannst jeden Tag Schokoladeneis essen“. Die Wissenschaft wollte auf diese niedliche Obsession mit quadratischen Räumen reagieren, und die Wahrheit ist, dass die Ergebnisse ziemlich merkwürdig sind.
Diejenigen von uns, die es gewohnt sind, zusammen zu leben mit Haustieren schlafen, wir schauen uns immer alles an, was sie tun und wie sie es tun, und Katzen, wenn sie eine Kiste sehen, springen ohne nachzudenken und bumm! Treten Sie ein.
Die Wissenschaft stellt fest, dass Katzen mit optischen Täuschungen getäuscht werden können, genau wie Menschen. Wenn wir uns erinnern, ging es vor einiger Zeit im Internet viral, zeichnete ein kleines Quadrat oder Rechteck auf den Boden und Sie konnten sehen, wie die Katzen hereinkamen und sich niederließen.
Dieses virale Experiment war lustig und dabei blieb es. Nun liefert uns eine neue wissenschaftliche Studie eine klare Erklärung dafür, warum Katzen gerne auf quadratischen Flächen sitzen und schlafen, auch wenn es Liegeflächen sind (optische Täuschungen). Es geht nicht um irgendwelche typische Katzenkrankheit, sondern eine optische Täuschung, die etwas widerspiegelt, das ihnen wirklich gefällt.
Kanizsa-Platz, eine optische Täuschung für Katzen
Die in Applied Animal Behavior Science veröffentlichte Studie mit dem Titel „If I Fit I Feel: A Citizen Science Investigation into Susceptibility to Illusory Contours in Domestic Cats“ basiert auf Experimenten, die von Katzenbesitzern während der Haft durch Covid-19 durchgeführt wurden.
Die Schlussfolgerungen lassen vermuten, dass Katzen können zweidimensionale Formen erkennen die quadratisch aussehen und genauso oft drin sitzen wie eine echte Kiste.
Das Kanizsa-Quadrat ist eine Art optische Täuschung, bei der 4 Teile, die uns an einen Pacman erinnern, genommen und so ausgerichtet werden, dass sie die 4 Ecken der Schachtel markieren und das die Katze (und uns) dazu bringt, das wirklich zu glauben Da ist ein Quadrat, aber in Wirklichkeit ist da nichts.
Die optische Täuschung entsteht, weil unser Gehirn die Informationen, die es durch die Augen erfasst, mit vorgefassten Ideen anpasst und die fehlenden Teile ergänzt. Ähnliches passiert derzeit mit Masken. Unser Gehirn neigt dazu, den Teil des Gesichts zu vervollständigen, den wir nicht sehen, und neigt dazu, ihn zu idealisieren, deshalb sehen wir mit Masken besser aus.
Für das Experiment wurden gewöhnliche Leute rekrutiert, die Katzenbesitzer waren. Anfänglich meldeten sich mehr als 500 Katzen an, obwohl nur 30 an dem Experiment teilnahmen. Die Besitzer wurden gebeten, die Stücke auszuschneiden und auf den Boden zu legen. Sie mussten die Reaktion des „Michi“ aufzeichnen und jede Art von Interaktion vermeiden und die Entscheidung des Tieres nicht beeinflussen.
Die Autorin des Experiments erklärt es auf ihrem Twitter.
Ich freue mich sehr, Ihnen mitteilen zu können, dass mein Artikel „If I Fits I Sits: A Citizen Science Investigation into Illusory Contour Susceptibility in Domestic Cats (Felis silvestris catus)“ gerade in AABS veröffentlicht wurde! #IfIFItISIts #CatSquare #CitizenScience #CommunityScience pic.twitter.com/AXbDttnOGC
– Gabriella E. Smith MA (@Explanimals) May 4, 2021
Im Experiment gab es 3 Quadrate, ein normales, ein perfektes Kanizsa-Quadrat und ein deformiertes. Von den 30 teilnehmenden Kätzchen saßen 9 in der perfekten Kanizsa-Box und taten dies 7 Mal.
Die Wissenschaft hat schon vor langer Zeit beantwortet, warum unsere Michis so gerne in einer Kiste sind. Wie sie damals sagten, lag es daran Die Katzen waren entspannt, indem sie eingesperrt waren und die Verwendung von Kartons reduzierte ihren Stress.
Andere Theorien besagen, dass diese Besessenheit von Kisten und kleinen Räumen darauf zurückzuführen ist, dass sie den Druck, den sie auf das Material ausüben, als angenehm empfinden. Andere glauben, dass es daran liegt, dass sie zum perfekten Versteck werden, um ihre Beute zu überfallen, was unser Knöchel, eine andere Katze, die Kehrbürste oder der Hund sein kann.