Eine Hüftsubluxation ist unangenehm und schmerzhaft. Die Verletzung tritt auf, wenn das Hüftgelenk teilweise ausgerenkt, aber nicht vollständig getrennt ist. Der Femur ist mit dem Hüftgelenk verbunden, und das Problem tritt häufig bei Menschen mit einem Hüftersatz oder langjähriger Abnutzung der Hüfte auf. Es kann jedoch auch bei Säuglingen und jüngeren Bevölkerungsgruppen auftreten.
Wie funktioniert das Hüftgelenk?
Die Hüfte hat eine Pfanne, die den Kopf des Femurs aufnimmt. Die Gelenkpfanne ermöglicht die Drehung des Knochens, wodurch sich Hüfte und Oberschenkel normal bewegen können. Die gesamte Funktion der Pfannen-Knochen-Verbindung ist mechanischer Natur. Der Femurkopf passt perfekt in die Pfanne. Wenn dieser Kopf vollständig aus der Pfanne entfernt wird, geht die Beweglichkeit und Funktion der Hüfte verloren. Wenn der Kopf teilweise entfernt wird, funktionieren Hüfte und Bein immer noch, aber sie verlieren diese vollständige Verbindung für eine normale Mobilität. Dies führt zu einer Subluxation der Hüfte, die eine Vielzahl von negativen Symptomen verursacht. Das Hüftgelenk ist eine wichtige Verbindung und Subluxation ist kein isoliertes Problem nur der Hüfte. Wenn es auftritt, betrifft es große Muskelgruppen, und Schmerzen und Beschwerden können sich auf den unteren Rücken und die Wirbelsäule ausbreiten. Außerdem wird es zu einem Ausrichtungsproblem, das Ihrem Körper unangenehm sein kann, daher ist es wichtig, auf die Anzeichen einer Hüftluxation zu achten, um an einer sofortigen Lösung zu arbeiten.
Hüftsubluxation aufgrund von Trauma und Dehnung
Eine teilweise Dislokation des Knochens aus dem Gelenk kann verschiedene Ursachen haben. Die Kugel am Femur hat eine perfekte Passform für das Gelenk. Wenn das Gelenk oder der Ball genug Verschleiß erfährt, um diese perfekte Verbindung zu verlieren, ist es wahrscheinlicher, dass eine Subluxation auftritt. Ein schweres Trauma kann auch dazu führen, dass sich Hüfte und Femur trennen.
Wenn Bein und Hüftknochen mit genügend Kraft in entgegengesetzte Richtungen gezogen werden, können sie sich teilweise oder vollständig trennen. Beispielsweise kann ein Autounfall oder ein anderes traumatisches Ereignis mit extremer Krafteinwirkung auf Hüfte und Oberschenkel dazu führen. Das Überschreiten der Dehnungsgrenzen kann auch zu einer Hüftsubluxation führen. Wiederholtes Dehnen über die natürlichen Grenzen des Körpers hinaus kann die Hüfte langsam in eine teilweise dislozierte Position bringen. Dies geschieht im Yoga und in der Leichtathletik wie Gymnastik und Tanz, wo sich die übermäßige Dehnung und der Druck auf das Gelenk wiederholen.
Propriozeption vs. Verschleiß
Eine gestörte Propriozeption ist auch eine Ursache für eine Subluxation, nicht nur in der Hüfte, sondern auch in anderen großen Gelenken. Der Körper kann, wie ein fehlerhafter Sensor in einem Fahrzeug, der das Timing und die Erkennung von Bewegungen beeinflusst, die richtige Gelenkbewegung nicht erkennen. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass die Propriozeptionsstörung nur die Hüfte betrifft. Wenn der Körper die Position und Bewegungen der Gelenke nicht richtig erkennt, sind alle Gelenke potenzielle Kandidaten für eine Subluxation, was zu einem Problem führt, das eine spezielle Behandlung erfordert. Schließlich kann es zu einer Subluxation der Hüfte kommen, weil das Bindegewebe und die Bänder um die Hüfte herum nicht straff sind. Dies kann durch extremes Dehnen passieren, aber es kann auch einfach im Laufe der Zeit passieren. Der Verschleiß der Bänder um die Hüfte ist oft Teil der Alterung der Hüfte.
Woher wissen Sie, ob Sie eine Hüftsubluxation haben?
Schmerzen im Hüftbereich können den Oberschenkelmuskel, das Gesäß oder die hintere Oberschenkelmuskulatur betreffen. Muskelzerrungen in einer dieser Gruppen können Hüftbeschwerden verursachen. Gerade bei Sportlern ist der Hüftbeuger eine häufige Verletzungsstelle. Beim Anziehen verursacht der Hüftbeuger Schmerzen und Beschwerden im allgemeinen Hüftbereich, die normalerweise akut sind. Eine Hüftsubluxation betrifft einen größeren Bereich und die Beschwerden sind weit verbreitet.
Teilweise oder vollständige Luxation
Hüftsubluxation beinhaltet Klick- und Knallgeräusche in der Pfanne beim Gehen und Bewegen. Ein weiterer Grund ist die Unfähigkeit, das Bein zu belasten. Wenn die Teilluxation einer vollständigen Luxation nahe kommt, ist es besonders schwierig, das Bein zu belasten. Die Hüftpfanne unterstützt das Gewicht, das auf Ihr Bein gelegt wird, und ein Split eliminiert diese Funktionalität im Wesentlichen. Wenn Ihre Hüfte kein Gewicht mehr trägt, ist Ihre Luxation extrem und erfordert möglicherweise sofortige Maßnahmen, um den Knochen im Gelenk wiederherzustellen. Andere Symptome einer Hüftluxation sind Oberschenkel- und Leistenschmerzen sowie das Gefühl, dass die Hüften im Allgemeinen nicht richtig ausgerichtet sind. Wenn Sie wirklich im Einklang mit Ihrem Körper sind, ist die Verschiebung körperlich spürbar.
Welche Behandlungen gibt es?
Eine sehr begrenzte Subluxation der Hüfte kann erforderlich sein eher passive Behandlungsmöglichkeiten vor einem Arztbesuch. Einfache Dehnungen und Änderungen des Lebensstils können der Hüfte helfen, sich wieder in die Pfanne zu bewegen. Im Extremfall ist jedoch professionelle Hilfe erforderlich. Wenn die Hüfte nicht mehr belastet wird, kann sie nicht mehr passiv behandelt werden. Die Verlängerung Es schafft eine Grundlage für eine passive Behandlung, aber Überdehnung kann eine Subluxation verschlimmern, daher ist eine leichte Dehnung unerlässlich. Die Idee dahinter ist, die Stützmuskulatur zu lockern und dabei den Hüftkopf leicht zu bewegen, bis er wieder richtig im Hüftgelenk sitzt. Dehnungsprogramme für zu Hause sind keine Seltenheit, aber Physiotherapie ist auch eine Option, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Hüfte nicht überstrecken. Die Idee ist, Ihren Bewegungsbereich ein wenig einzuschränken, während Sie leichte Übungen machen und Ihre Hüfte und Ihr Bein bewegen. Das Dehnen des unteren Rückens, der Oberschenkel und der Kniesehnen ist auch eine nützliche Übung, um die Stützmuskulatur aufrechtzuerhalten, wenn sich Hüfte und Bein wieder an ihren Platz bewegen.
Geh zu einem Orthopäden
Passives Dehnen reicht nicht immer aus, insbesondere wenn die Hüftsubluxation chronisch ist. Dies tritt auf, wenn die Luxation regelmäßig auftritt. In einigen Fällen kann dies bedeuten, dass die Pfanne oder der Kopf des Oberschenkelknochens so verformt sind, dass er nicht mehr richtig sitzt. Ein Hüftgelenkersatz ist die primäre chirurgische Lösung, wenn die Hüfte abgenutzt ist. Der Chirurg muss die neue Hüftpfanne perfekt an den Femurkopf anpassen, um zukünftige Subluxationsprobleme zu vermeiden. Wenn der Sitz nicht perfekt ist, kann es nach Abschluss des Austauschs zu einer Subluxation kommen.
Hüfte zurückgesetzt
Ein Orthopäde oder sogar ein Physiotherapeut kann die Hüfte wiederherstellen. Dies tun sie jedoch nur, wenn keine Knochen gebrochen sind. In vielen Fällen ist der Neustart schmerzhaft und es wird eine Sedierung angewendet. Grundsätzlich positionieren sie das Bein so, dass der Kopf des Femurs mit der Gelenkpfanne ausgerichtet wird, bevor es gewaltsam in Position geschoben wird. Wenn Sie es mit Knochenbrüchen zu tun haben, ist es nicht möglich, die Hüfte manuell zurückzusetzen. An diesem Punkt wird der Neustart chirurgisch durchgeführt, während Sie neu starten und die defekten Punkte werfen.
Langzeitpflege bei Subluxation
Subluxation ist für viele Menschen ein Ärgernis. Die Hüfte und der Oberschenkelknochen trennen sich so weit, dass sie Unbehagen verursachen und dabei die Ausrichtung der Wirbelsäule verändern. Leider gibt es keine Wunderwaffe für eine sofortige Lösung. Änderungen des Lebensstils sind der Schlüssel zum Leben mit Subluxation bei gleichzeitiger Minimierung der Auswirkungen und Auswirkungen auf Ihren Körper. Die Verlängerung Licht hilft, aber Veränderungen in der Diät und bohren Muskelaufbau sind ebenfalls hilfreich. Übergewichtige Menschen mit Hüftsubluxation können ihre Essgewohnheiten ändern, um Gewicht zu verlieren. Weniger Gewicht auf der Hüfte bedeutet weniger Belastung für Gelenk und Femur. Das Ergebnis ist ein reduziertes Risiko einer Subluxation, einfach durch eine gesunde Ernährungsumstellung.
Stützmuskulatur stärken
Das Einbeziehen von Kraftübungen kann auch helfen, die Muskeln zu unterstützen. Dies kann die Bänder straffen und dazu beitragen, den Femur sicherer in der Pfanne zu halten. Die Knie hebt, zum Beispiel, sind eine schonende Fußübung, die überall durchgeführt werden kann. Dadurch wird die Hüftpfanne bearbeitet, ohne sie außergewöhnlich zu belasten. Wenn Sie sie zu Ihrer täglichen Morgenroutine hinzufügen, werden die Hüften aufgewärmt, bevor Sie mit den Aktivitäten des Tages beginnen. Viele Übungen werden auch im Liegen durchgeführt. Beinheben in Rückenlage baut Kraft auf. Legen Sie sich auf die Seite und heben Sie Ihr gerades Bein an, um Ihre Hüftabduktoren zu trainieren. Die Stärkung der Abduktoren kann den Hüftbereich wirklich straffen und eine Subluxation verhindern.
Achte auf dein Training und deine Ernährung
Der Schlüssel zu einer effektiven Ernährungs- und Trainingsroutine ist Konsistenz. Machen Sie die Übungen täglich, vorzugsweise morgens, um das Gelenk zu schmieren und sich auf Ihren Tag vorzubereiten. Vermeiden Sie auch alles, was zur Subluxation beiträgt. Kniebeugen mit außergewöhnlich schweren Gewichten beispielsweise belasten das Gelenk und können zu einer Subluxation führen. Konzentrieren Sie sich darauf, weniger Gewicht zu verwenden und Ihre Körperhaltung zu perfektionieren, um die Muskeln zu stärken, ohne die Hüfte zu belasten.