So müssen Sie die Ohren reinigen

Die Ohrenreinigung überlassen Sie besser einem Spezialisten, aber wenn es um die oberflächliche und einfache Reinigung geht, können wir sie selbst zu Hause durchführen, solange der Spezialist grünes Licht gegeben hat, und keine Hausmittel mit Mixturen verwenden von YouTube und Co. übernommen, da das Ohr ein sehr empfindliches Organ ist und jede geringfügige Veränderung oder Beschädigung Folgen hat. Deshalb erklären wir Ihnen, wie Sie die Ohren schnell und ohne Nebenwirkungen reinigen können.

Wenn wir zu einer Ohrenentzündung neigen, gehen Sie am besten mindestens zweimal im Jahr zur Kontrolle zum HNO-Arzt, da das Innenohr so ​​konstruiert ist, dass es sich selbst reinigt und den Ohrenschmalz ausstößt. Wenn dieses Ohrenschmalz jedoch nicht ausgestoßen wird, sondern sich ansammelt, oder wenn wir baden, das Ohr juckt oder schmerzt, kann dies ein Hinweis darauf sein, dass dort etwas nicht ganz in Ordnung ist.

Ohrenschmalz ist für das Ohr notwendig, da es als Schutzbarriere fungiert, daher sollten wir unsere Ohren nicht sehr oft waschen. Das Vorhandensein von Wachs ist sehr notwendig, so sehr, dass es das Ergebnis der Sekretion der Talg- und Schweißdrüsen des Ohrs ist.

Beste Möglichkeiten, die Ohren zu waschen

Zunächst müssen wir betonen, dass nichts scharfe Gegenstände einführen oder mit schmutzigen Händen herumwühlen und keine Verwendung von Wattestäbchen, keine Reinigungssprays, kein Olivenöl oder Babyöl, keine Kerzen, oder so ähnlich. In diesem Abschnitt werden wir eine Reihe von Methoden zur Reinigung unserer Ohren aufzeigen, ohne die Gesundheit des Gehörs zu gefährden, aber wie immer empfehlen wir, einen Spezialisten aufzusuchen.

Eine Frau wäscht sich unter der Dusche die Ohren

Wasser und nur Wasser

Ja, so einfach ist das. Beim täglichen Duschen, ohne Seife oder Produkte jeglicher Art, und nach gründlichem Händewaschen stecken wir einen angefeuchteten Finger ins Ohr und können es so innen und außen reinigen. Sollten wir Wachsspuren feststellen, können wir diese nach außen entfernen.

Es ist sehr wichtig, den äußeren Teil, also den Hörpavillon und auch hinter den Ohren zu reinigen, da sich in diesen Bereichen Fett, abgestorbene Haut, Staub, Sand, Schmutzreste, Tierhaare usw. ansammeln.

Wenn wir aus der Dusche kommen, trocknen wir unsere Ohren, aber keine Luft oder aggressive Materialien. Verwenden Sie am besten eine sterile Gaze. Obwohl dies keine ökologische Methode ist, können wir auch die Optionen von Bio- und wiederverwendbarer Baumwollgaze nutzen, die wir in verschiedenen Geschäften und auch bei Amazon kaufen können.

Waschen mit physiologischer Kochsalzlösung

Entweder als Spray oder Einzeldosis. Wir neigen den Kopf, führen die Flüssigkeit ein, warten ein paar Minuten und drehen den Kopf auf die andere Seite, um den Austritt der Flüssigkeit und des Schmutzes zu erleichtern. Zur perfekten Reinigung führen wir einen in Gaze gewickelten Finger ein, um die Wände der Ohren gründlich zu reinigen.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Mullkissen mit Kochsalzlösung zu tränken und es in den Gehörgang einzuführen, es hin und her zu drehen und die Mullrolle zu entfernen. Auf diese Weise haben wir die Ohren in wenigen Sekunden einfach und sicher gereinigt.

Apothekenspray als letztes Mittel

Ja, wir wissen, dass wir zu Beginn dieses Abschnitts davon abgeraten haben, aber wenn wir den beiden vorherigen Methoden nicht vertrauen, können wir in eine Apotheke gehen und ein an unser Alter und Problem angepasstes Reinigungsspray kaufen. Das Verfahren ist auf der Verpackung erklärt, ist aber in der Regel dem Waschen mit physiologischer Kochsalzlösung sehr ähnlich.

Reinigungssprays sind keine Naturprodukte, so dass sie Reizungen, allergische Reaktionen hervorrufen und sogar das Problem verschlimmern können, dass wir a priori nur an einen kleinen Stöpsel oder leichten Schmutz im Gehörgang dachten. Je natürlicher die Produkte und je schonender die Reinigung, desto besser für die Ohren.

Ein Mann, der gerade dabei ist, seine Ohren zu reinigen

Wie oft muss man die Ohren waschen?

Die Reinigung der Ohren stellt an sich kein Risiko dar, solange gefährliche Produkte oder scharfe Gegenstände nicht ohne entsprechende Schulung verwendet werden, aber es gibt ein Problem, wenn übermäßige und tägliche Reinigung durchgeführt wird. Es ist ein Risiko, denn anstatt das Ohr zu schützen, entschützen wir es, indem wir seine Schutzschicht entfernen.

Das Ohr ist ein äußerst empfindliches Organ und reagiert auf jede Veränderung. Wenn wir die natürliche Schutzbarriere entfernen, setzen wir uns Bakterien aus, die zu schmerzhaften Ohrinfektionen führen, die sogar die Hörqualität beeinträchtigen können.

Damit wissen wir bereits, dass wir unsere Ohren NICHT täglich waschen sollten, abgesehen davon, dass diese Organe ein sehr effektives Selbstreinigungssystem haben. Richtig ist es, die Ohren mit einem gewissen Abstand zwischen Putzen und Putzen zu reinigen, wie zum Beispiel 1 Woche oder nur wenn wir Juckreiz oder Verschmutzungen bemerken. Abgesehen vom Besuch beim HNO-Arzt mindestens einmal im Jahr.

Wenn wir Zweifel an der Häufigkeit des Waschens haben, ist es am besten, einen Spezialisten zu konsultieren, ihm zusätzlich die von uns gewählte Methode mitzuteilen, und wenn er angesichts der Gesundheit unserer Ohren und unseres speziellen Falls grünes Licht gibt, da nicht alle Methoden für alle Ohren funktionieren.

Wie man Ohrenschmalzpfropfen vorbeugt

Es gibt eine Reihe von Faktoren, die das Auftreten von Ohrenschmalz und die daraus resultierende Ansammlung fördern, was zu Beschwerden, Juckreiz, Pfropfen, Schmerzen, Otitis usw. führt. Wir werden die Hauptursachen für das Auftreten von Stöpseln in den Ohren überprüfen:

  • Mangelnde Hygiene, sowohl intern als auch extern (Hörpavillon). Alles, was sich außerhalb des Ohrs befindet, kann ins Innere gelangen, daher ist eine wöchentliche Reinigung des Gehörgangs wichtig.
  • Verschließen Sie das Ohrloch für längere Zeit und lassen Sie das Ohr nicht atmen.
  • Stöbern Sie regelmäßig mit unseren Händen herum.
  • Übermäßiger Gebrauch von Kopfhörern.
  • Stecken Sie keine Gegenstände in die Ohren.
  • Keine Verwendung von Wattestäbchen.
  • Tauchen Sie die Ohren nicht in Wasser, dafür ist es besser, sie mit speziellen Stöpseln zu schützen.
  • Wir empfehlen, Juckreiz, Schmerzen und Eiterung nicht zu ignorieren.

Hinterlasse einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert mit *

*

*

  1. Verantwortlich für die Daten: Actualidad Blog
  2. Zweck der Daten: Kontrolle von SPAM, Kommentarverwaltung.
  3. Legitimation: Ihre Zustimmung
  4. Übermittlung der Daten: Die Daten werden nur durch gesetzliche Verpflichtung an Dritte weitergegeben.
  5. Datenspeicherung: Von Occentus Networks (EU) gehostete Datenbank
  6. Rechte: Sie können Ihre Informationen jederzeit einschränken, wiederherstellen und löschen.